Weil ich eine Festplatte geklont habe, und derzeit noch die alte und die neue Festplatte am PC angeschlossen sind, bin ich auf diese Fragen gekommen:
Zum Beispiel wird empfohlen, Swap-Partitionen auf einem zweiten Laufwerk anzulegen, wenn bei bestimmten Verarbeitungsprozessen schon oft auf das erste Laufwerk zugegriffen wird. Vielleicht würden also auch zwei Swap-Partitionen auf verschieden Festplatten einen verteilten schnelleren Zugriff ermöglichen.
- Wie nutzt Linux mehrere Swap-Partitionen?
- Kann es irgendeinen Performance-Vorteil haben, wenn Linux mehrere Swap-Partitionen zur Verfügung stehen?
Zum Beispiel wird empfohlen, Swap-Partitionen auf einem zweiten Laufwerk anzulegen, wenn bei bestimmten Verarbeitungsprozessen schon oft auf das erste Laufwerk zugegriffen wird. Vielleicht würden also auch zwei Swap-Partitionen auf verschieden Festplatten einen verteilten schnelleren Zugriff ermöglichen.