Hallo Leute,
wie der Titel schon verrät möchte ich eine Remote-Monitoring-Software machen. Funktion:
Der Server soll dem Client mitteilen, welchen Check er ausführen und als Ergebnis zurück liefern soll. Als Kommunikationsprotokoll soll HTTP verwendet werden.Hierzu soll die Software auf dem Client als (minimaler)
HTTP-Server laufen. Der Monitoringserver agiert als Client, der per GET-Request dem HTTP-Server (Version 1.0 reicht aus) auf dem Monitoringclient mitteilt, welchen Check er ausführen soll (RESTful API).
Der HTTP-Server auf dem Monitoringclient sollte mit einem Superserver realisiert werden.Wenn der GETRequest die URL "/df" anfordert, soll von dem nach dem "df angegebenen Filesystem der Füllgrad zurück geliefert werden, Beispiele: "/df/ ⇒ root-FS, "/df/var" ⇒ /var-FS. Andere Requests als /df/XXXX" sollen mit einem 404-Fehler beantwortet werden.
Ich weiß ich weiß, dass klingt alles sehr viel. Aber wäre nett wenn ihr mich dort ein wenig unterstützen könntet. Stehe bei der Umsetzung total auf dem Schlauch. Hat eventuell etwas damit zu tuen, dass ich noch am aufblühen bin.
Wenn weitere Fragen seinen sollten bzw. Unklarheiten, lasst es mich wissen.
Ich bedanke mich jetzt schon einmal im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung.
wie der Titel schon verrät möchte ich eine Remote-Monitoring-Software machen. Funktion:
Der Server soll dem Client mitteilen, welchen Check er ausführen und als Ergebnis zurück liefern soll. Als Kommunikationsprotokoll soll HTTP verwendet werden.Hierzu soll die Software auf dem Client als (minimaler)
HTTP-Server laufen. Der Monitoringserver agiert als Client, der per GET-Request dem HTTP-Server (Version 1.0 reicht aus) auf dem Monitoringclient mitteilt, welchen Check er ausführen soll (RESTful API).
Der HTTP-Server auf dem Monitoringclient sollte mit einem Superserver realisiert werden.Wenn der GETRequest die URL "/df" anfordert, soll von dem nach dem "df angegebenen Filesystem der Füllgrad zurück geliefert werden, Beispiele: "/df/ ⇒ root-FS, "/df/var" ⇒ /var-FS. Andere Requests als /df/XXXX" sollen mit einem 404-Fehler beantwortet werden.
Ich weiß ich weiß, dass klingt alles sehr viel. Aber wäre nett wenn ihr mich dort ein wenig unterstützen könntet. Stehe bei der Umsetzung total auf dem Schlauch. Hat eventuell etwas damit zu tuen, dass ich noch am aufblühen bin.
Wenn weitere Fragen seinen sollten bzw. Unklarheiten, lasst es mich wissen.
Ich bedanke mich jetzt schon einmal im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung.