Hallo,
ich habe mich mit Xen und virtuellen Netzwerk beschäftigt.
System:
Debian 6
mit Xen aus Debian-Paketquelle
1 physikalische Netzwerkkarte
Ziel:
Ich will ein virtuelles Netzwerk mit 192.168.XXX.XXX über die ganzen virtuellen Maschinen haben, dabei soll eine VM neben dem internen Netzwerk auch in das Internet mit einer eigenen statischen Ip gehen. XXX.YYY.XXX.YYY.
Der physikalische Server soll dabei seine eigene feste Ip-Adresse für das Internet behalten.
Gelesen:
Um dies umzusetzten habe ich gelesen, das man den Modus brigde braucht.
Meine Konfigurationen:
/etc/xen/xend-config.sxp:
/etc/xen/vm.cfg:
]
(macs sind hier nicht die orginalen)
Fragen:
1. Was fehlt noch damit die Brücke funktioniert?
2. Wie sehen im Normalfall die Interfaces der Brücke auf und wodurch werden diese erstellt?
3. Wie muss die /etc/network/interfaces in der VM aussehen?
Freue mich schon auf Antworten :)
ich habe mich mit Xen und virtuellen Netzwerk beschäftigt.
System:
Debian 6
mit Xen aus Debian-Paketquelle
1 physikalische Netzwerkkarte
Ziel:
Ich will ein virtuelles Netzwerk mit 192.168.XXX.XXX über die ganzen virtuellen Maschinen haben, dabei soll eine VM neben dem internen Netzwerk auch in das Internet mit einer eigenen statischen Ip gehen. XXX.YYY.XXX.YYY.
Der physikalische Server soll dabei seine eigene feste Ip-Adresse für das Internet behalten.
Gelesen:
Um dies umzusetzten habe ich gelesen, das man den Modus brigde braucht.
Meine Konfigurationen:
/etc/xen/xend-config.sxp:
Code:
(network-script network-bridge)
(vif-script vif-bridge)
Code:
vif = [ 'ip=XXX.YYY.XXX.YYY,mac=00:16:3E:AB:AB:AB,bridge=xenbr0','ip=192.168.XXX.XXX,mac=00:16:3E:AB:AB:AC'
(macs sind hier nicht die orginalen)
Fragen:
1. Was fehlt noch damit die Brücke funktioniert?
2. Wie sehen im Normalfall die Interfaces der Brücke auf und wodurch werden diese erstellt?
3. Wie muss die /etc/network/interfaces in der VM aussehen?
Freue mich schon auf Antworten :)